Digitaler Deutscher Archäologie-Kongress (DAK)
21.09. – 24.09.2020
Schleswig-Holstein ist das Land der Horizonte. Dominiert von den Farben des flachen Landes, des Meeres und einem wolkenreichen Himmel schweift der Blick über die Grenzen der Region hinaus. So erschließen sich Räume, Perspektiven und Horizonte, die sich in alle Himmelsrichtungen öffnen. Schleswig-Holstein ist dazu das Land vielfältiger wissenschaftlicher Horizonte.
Die Archäologie ist dabei ein herausragender Leuchtturm. Mit den Standorten Kiel, Lübeck und Schleswig wird eine facettenreiche Landschaft in Denkmalpflege, Forschung und musealer Präsentation definiert, die auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene wirksam und einflussreich ist.
»Horizonte« ist das Motto des
Deutschen Archäologie-Kongresses (DAK).
Der Deutsche Archäologie Kongress wird 2020 erstmalig digital stattfinden! Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein in Schleswig, das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Museum für Archäologie Schloss Gottorf und das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, beide Schleswig, laden Sie hiermit ein, uns im September 2020 online zu besuchen.
Nach der Absage eines analogen Kongresses haben wir in enger Abstimmung mit den beteiligten AGs ein neues, prall gefülltes und wissenschaftlich vielfältiges Programm erstellt.
Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Beiträge in den unterschiedlichen Sektionen sowie umfangreiche Einblicke in die aktuellen Forschungen der ausrichtenden Institute und Beiträge zu archäologischen Fundstätten in Schleswig-Holstein!
Der Deutsche Archäologie-Kongress (DAK) wird abwechselnd von einem der drei regionalen Altertumsverbände gemeinsam mit weiteren Partnern organisiert. Ziel dieses Turnus ist es, das archäologische Potenzial der einzelnen Regionen für alle sichtbar zu machen, dabei Bekanntes noch einmal zu betrachten, Neues zu entdecken und vielleicht auch überraschende Parallelen zu finden. Vor allem jedoch geht es um eine Plattform für den Austausch untereinander.
Wir heißen Sie im September herzlich als unseren Online-Gast willkommen und würden uns freuen, wenn Sie für sich neue Horizonte erforschen und kennenlernen können.
Programm
Das gesamte Programm als PDF zum Download. (Änderungen vorbehalten)
Die Abstracts finden sich unter den einzelnen Arbeitsgruppen oder als gesammeltes PDF.
Montag, 21.09.
Sektion Kiel »Das Exzellenzcluster ROOTS: Konnektivität in vergangenen Gesellschaften«
8.00 – 12.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Wissenschaftsgeschichte
10.45 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Sektion Kiel »Der SFB 1266 TransformationsDimensionen: Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in prähistorischen und archaischen Gesellschaften«
14.00 – 17.30 Uhr
Dienstag, 22.09.
Theorien in der Archäologie (TidA e.V.)
10.45 – 12.00 und 14.00 – 17.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Christliche Archäologie (AGCA) / Spätantike und Frühes Mittelalter
8.45 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN e.V.)
10.30 – 12.30 und 14.00 – 16.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Boden und Archäologie
8.30 – 12.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Festvortrag digital
ab 19.00 Uhr online
Mittwoch, 23.09.
Theorien in der Archäologie (TidA e.V.)
9.00 – 12.30 und 14.00 – 15.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN e.V.)
9.00 – 12.30 und 14.00 – 15.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Eisenzeit
9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 24.09.
Eisenzeit
9.00 – 11.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Sektion Schleswig »Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA)«
9.00 – 12.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Sektion Schleswig »Das Museum für Archäologie Schloss Gottorf (MfA) und das Wikinger Museum Haithabu (WMH)«
14.00 – 15.30 Uhr
Zeitplan und Abstracts anzeigen
Sektion Schleswig »Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH)«
16.00 – 18.00 Uhr
Ablauf
Um an dem digitalen Deutschen Archäologie-Kongress teilnehmen zu können, ist eine Anmeldung über untenstehenden Button erforderlich.
Die Teilnahme ist für jede/n Teilnehmer/in kostenfrei und kann jederzeit – auch während die Videokonferenz bereits läuft – erfolgen.
Rechtzeitig vor Beginn – spätestens drei Tage vorher – erhalten Sie per E-Mail die Links zu den Videokonferenz-Sitzungen und Vorträgen der einzelnen AGs.
Zoom
Die Vorträge des DAK werden mit der Videokonferenz-Software Zoom übertragen. Organisator ist die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzhinweise der CAU.
Die Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via Zoom der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als PDF zum Download.
Eine Anleitung zur Nutzung von Zoom als PDF zum Download.
Wir stellen Ihnen gerne einen von uns für die Konferenz erstellten virtuellen Hintergrund bereit.
Die Bild-Datei dafür finden Sie hier (gespiegelt) oder hier (nicht gespiegelt).
Festvortrag digital
Dienstag, 22.09.2020 ab 19 Uhr
Grußworte von Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Dr. h.c. Claus von Carnap-Bornheim (Leitender Direktor der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf),
Dr. Ulf Ickerodt (Landesarchäologe und Leiter des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein)
und Prof. Dr. Johannes Müller (Sprecher des Exzellenzclusters Roots, des SFB 1266 sowie der Johanna-Mestorf-Akademie, Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Universität Kiel, CAU):
»Weltkulturerbe und Exzellenzcluster:
Von Haithabu zum Nagaland – neue Horizonte der Archäologie«
Die gezielte Durchführung interdisziplinärer Archäologie hat im letzten Jahrzehnt neue Horizonte eröffnet: sowohl bei der vielseitigen Forschungsarbeit des Weltkulturerbes Haithabu als auch bei Grundlagenforschung, die im Exzellenzcluster ROOTs durchgeführt wird. Die Internationalität verstärkte und verstärkt die Perspektiven für die Zusammenarbeit. So reichen die hier beispielhaft vorgestellten Projekte vom Nagaland in Indien bis zur Nordsee.
Poster
Hier finden Sie die von den AGs eingereichte Beiträge sowie Informationen zu den Projekten der den digitalen DAK 2020 ausrichtenden Institute in Kiel und Schleswig.