Digitaler Deutscher Archäologie-Kongress (DAK)
21.09. – 24.09.2020
Poster
Hier finden Sie die von den AGs eingereichte Beiträge sowie Informationen zu den Projekten der den digitalen DAK 2020 ausrichtenden Institute in Kiel und Schleswig. Die Poster sind als PDF abrufbar.
Iron Age settlements in the
Eastern Alpine region
The Iron Age settlement landscape in parts of Switzerland, Austria, northern Italy and Slovenia has a long history of research. In recent times, more settlements and buildings were brought to light primarily by rescue excavations. However, an updated synthesis or a new sociological interpretation of these findings are missing so far. To extract cultural information from the material remains of settlements, the evidence needs to be considered on a landscape-scale(1), a settlement scale (2) and a building-scale (3) ...
Jasmin Wallner, BA MA
Institut für Archäologien Ur- und Frühgeschichte,
Universität Innsbruck
Kleiner Bagger vs. großer Bagger
Die Archäologie des Mittelalters konnte in den vergangenen Jahren in verschiedenen Regionen Westeuropas zeigen, dass die Genese der Dörfer ein komplexer, langfristiger Vorgang war. Zahlreiche denkmalpflegerische Maßnahmen in Neubaugebieten in der Peripherie der alten Ortskerne konnten früh- bis hochmittelalterliche Siedlungsareale erfassen, die der Entstehung der Ortslage vorausgegangen sein müssen.
Mit gewissen regionalen Unterschieden hat die Dorfgenese erst im Hochmittelalter die entscheidenden Impulse für die Ausbildung der typischen Dorfstrukturen erhalten ...
Prof. Dr. Rainer Schreg
Patricia Petersen BA
Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Moderne und archäologische Verfüllungen
In der archäologischen Forschung taucht immer wieder die Frage auf, auf welche Weise vorgeschichtliche Gruben bzw. Gräben verfüllt worden sein können.
Verfüllphänomene in rezenten Eintiefungen (Gräben oder Gruben) können dabei helfen, archäologische Befundfüllungen besser zu verstehen. Hierzu einige Beispiele.
Prof. Dr. Renate Gerlach
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Dr. Mechthild Klamm
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Bodenveränderungen durch Militär und Krieg
75 Jahre Kriegsende zweiter Weltkrieg
Der Fachausschuss „kriegsbeeinflusste Böden“ im Bundesverband Boden stellt sich vor
Dr. Michael Kerth
Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH
Dr. Mechthild Klamm
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Dr. Bernd Steinweg
Amt für Technischen Umweltschutz
Abteilung Abfall, Bodenschutz, Altlasten
Auf den Spuren Rungholts
Kombinierte geophysikalische, geomorphologische und
archäologische Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer.
Hanna Hadler
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Geographisches Institut
Dennis Wilken
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften
SFB 1266 – TransformationsDimensionen
Der SFB 1266: „TransformationsDimensionen - Mensch-Umwelt Wechselwirkungen in Prähistorischen und Archaischen Gesellschaften“ erforscht aus diachroner Perspektive Transformationsprozesse unterschiedlich strukturierter Gesellschaften und Umweltbedingungen zwischen 15.000 und 1 v.u.Z. Das Verbundprojekt vereint transdisziplinäre Forschungstätigkeiten an der CAU Kiel und der Johanna-Mestorf-Akademie sowie dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie und dem Landesmuseum Schloss Gottorf, beide Schleswig.
Hier finden Sie Poster-Präsentationen
der einzelnen Projekte